Zum Inhalt springen
Immobilie nach der Scheidung: Aufteilung des gemeinsamen Hauses - ©gpointstudio

Immobilie nach der Scheidung – wie den Neuanfang wagen?

Eine Scheidung ist zweifellos eine emotionale Herausforderung, aber sie kann auch eine Chance für einen frischen Start bieten. Wir erklären, wie es mit der gemeinsamen Immobilie weitergehen kann.

Deine Immobilie ist mit vielen Erinnerungen und Emotionen verbunden, die nach einer Scheidung schmerzhaft sein können. Ein Verkauf ermöglicht einen emotionalen Abschluss und den Start eines neuen Kapitels in deinem bzw. eurem Leben.

Nach einer Scheidung stehen viele Immobilieneigentümer vor der Frage, ob sie ihre Immobilie behalten oder verkaufen sollten. Die Entscheidung, die du triffst, kann einen erheblichen Einfluss auf die zukünftige finanzielle Stabilität und das emotionale Wohlbefinden haben. Nehme dir Zeit, um die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Mit dem Verkauf deiner Immobilie ergeben sich zahlreiche neue Perspektiven

Besonders nach einer Scheidung kann die gemeinsame Immobilie eine finanzielle Belastung darstellen, besonders, wenn sie noch nicht abbezahlt ist. Mit dem Verkauf der Immobilie ergeben sich zahlreiche neue Perspektiven: Du kannst eine Immobilie erwerben, die besser zu deiner aktuellen Lebenssituation passt – sei es ein kleineres und pflegeleichteres Zuhause oder eine neue Wohnung in einer anderen Umgebung. Betrachte diese Gelegenheit als Möglichkeit, deine Wohnverhältnisse an deine neuen Bedürfnisse anzupassen. Nicht immer ist ein Verkauf jedoch ratsam, insbesondere, wenn Kinder mit im Spiel sind und ein Elternteil darauf angewiesen ist, im gemeinsamen Haus oder der Wohnung zu leben.

Wenn die Parteien Schwierigkeiten haben, eine Entscheidung zu treffen, sollte ein Mediator in Betracht gezogen werden. Ein neutraler Vermittler wie zum Beispiel ein erfahrener Immobilienmakler hilft dabei, gemeinsame Vereinbarungen zu finden, die den Bedürfnissen beider Parteien gerecht werden.

Du willst wissen, was deine Immobilie zum jetzigen Zeitpunkt wert ist? Nutze unseren kostenlosen Online-Wertermittler für eine erste Einschätzung.

Diese Optionen haben Paare nach einer Scheidung mit einer gemeinsamen Immobilie

  • Verkauf der Immobilie
    Der Verkauf ist eine häufige Option, bei der der Erlös zwischen den ehemaligen Partnern aufgeteilt wird. Dies ermöglicht beiden, finanzielle Freiheit zu erlangen und einen sauberen Schlussstrich unter die gemeinsame Vergangenheit zu ziehen.
  • Buy-Out
    Eine Person kann die andere auszahlen und das alleinige Eigentum an der Immobilie übernehmen. Dies erfordert eine Einigung über den Wert der Immobilie und eine klare Vereinbarung über den Auszahlungsprozess.
  • Vermietung
    Die Immobilie kann vermietet werden, was beiden Partnern weiterhin Einkommen aus der Immobilie ermöglicht. Dies kann eine vorübergehende Lösung sein, bis eine endgültige Entscheidung getroffen wird oder sich die finanzielle Situation verbessert.
  • Aufteilung der Nutzung
    In einigen Fällen entscheiden sich die ehemaligen Partner dafür, die Immobilie vorübergehend gemeinsam zu nutzen, zum Beispiel wenn Kinder im Spiel sind. Es ist wichtig, klare Regeln für die Nutzung und Kostenverteilung festzulegen, um Konflikte zu vermeiden.

Aufteilung der Immobilie nach Scheidung mit Kindern – jetzt beraten lassen

Die Aufteilung von Immobilien nach einer Scheidung kann besonders komplex werden, wenn Kinder involviert sind. Nicht nur die rechtlichen Aspekte müssen berücksichtigt werden, sondern auch die emotionalen Bedürfnisse der Kinder stehen im Mittelpunkt. Die Immobilie kann für sie ein Zuhause darstellen, das Sicherheit und Stabilität bietet. Daher ist es entscheidend, dass die Eltern gemeinsam überlegen, wie sie die Wohnsituation nach der Scheidung gestalten möchten, um die bestmögliche Umgebung für ihre Kinder zu schaffen. Von der gemeinsamen Nutzung der Immobilie bis hin zum Verkauf und der Aufteilung des Erlöses gibt es verschiedene Möglichkeiten, die sorgfältig abgewogen werden sollten. 

Unser Experten-Team steht dir zur Seite, um dich durch diesen Prozess zu führen und sicherzustellen, dass die Bedürfnisse deiner Familie angemessen berücksichtigt werden, während ihr gemeinsam eine Lösung findet, die für alle Beteiligten tragbar ist.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch, bei dem wir Sie mit Ihrem Immobilienkauf- oder verkaufswunsch besser kennenlernen. - ©nordwood

Kontakt

Immobilie nach der Scheidung - was tun?

Ob verkaufen, vermieten oder aufteilen: Wir zeigen dir deine Optionen und begleiten dich Schritt für Schritt.

  • Wir stehen dir mit Erfahrung und Objektivität zur Seite – ohne Emotionen, aber mit dem nötigen Fingerspitzengefühl.
  • Verkaufen, vermieten oder übernehmen? Wir zeigen dir, welche Wege realistisch sind – und was sie bedeuten.
  • Von der Bewertung bis zur Abwicklung begleiten wir dich – professionell, diskret und zuverlässig.
Contact Form

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Inhalte aus externen Quellen, Videoplattformen und Social-Media-Plattformen. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr